Was bedeutet „Freiwilliger Landtausch“ im Wald?
Nadine Karl:
Der „Freiwillige Landtausch“ im Wald ist ein Verfahren nach dem sogenannten Flurbereinigungsgesetz. Ziel ist es, eine wirtschaftliche Nutzung und eine Verbesserung der Infrastruktur herzustellen. Dabei werden zum Beispiel zerstreut liegende Einzelflächen eines Waldbesitzers näher zusammengelegt. Je mehr Waldbesitzer freiwillig am Tausch teilnehmen, umso effektiver und flexibler werden die Tauschmöglichkeiten.
Und was ist mit dem Begriff „Waldumbau“ gemeint?
Nadine Karl:
Damit ist der Umbau des Waldes von Reinbeständen in klimatolerante Mischwälder mit Baumarten in unterschiedlichen Wachstumsphasen gemeint. Durch die Baumartenstreuung entsteht eine Risikominimierung, um einen Totalausfall durch Baumkrankheiten oder Witterungsextremen vorzubeugen. Für den Mischwald werden klimaresistente Baumarten und „neue“, nicht heimische Baumarten gewählt. Dazu zählen beispielsweise die Schwarznuss und die Douglasie.
Auf größeren Waldflächen kann deutlich leichter ein Waldumbau erfolgen. Eine Beratung zu geeigneten Baumarten erhalten die Waldbesitzerinnen und -besitzer durch den örtlichen Förster des Amts für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.
Der Waldumbau ist wichtig, um zukunftsfähige, stabile Wälder zu bekommen, die den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen sind.
Was genau ist Ihre Aufgabe im Amt?
Nadine Karl:
Ich kümmer mich um die Wahl von geeigneten Projektflächen und die Organisation des Freiwilligen Waldtauschs auf diesen Flächen. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Amt für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Es werden Informationsabende und Vorträge zu möglichen Tauschvarianten gehalten. Ich unterstütze die Waldbesitzerinnen und -besitzer bei der Erstellung des Tauschkonzeptes und stelle fachliche Informationen zur Verfügung.
Als Bindeglied zwischen dem Amt für Ländliche Entwicklung und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus bin ich Ansprechpartnerin für die Waldbesitzerinnen und -besitzer.