Zum Inhalt springen
Themenauswahl
Alle Themen
Dorfkern & Infrastruktur
Engagement & Soziales
Dorfgrün & Naherholung
Grundversorgung & Wertschöpfung
Regierungsbezirk
Alle Regierungsbezirke
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Filtern
Wonach suchen Sie?

Best Practice – Das Ampertal als Schwammregion

Zusammenspiel vieler kleiner Maßnahmen führt zum großen Erfolg

Ein Luftbild vom Kühnhauser Weiher.
Der Kühnhauser Weiher dient nicht nur dem Wasserrückhalt, sondern auch der Naherholung.
© Karl J. Ebensberger.

Entstehung des Kühnhauser Weihers

Der Kühnhauser Weiher verlandete seit den 1980er Jahren und schrumpfte auf ein Drittel seiner ehemaligen Größe. Wie in vielen Dörfern wurde das zentral gelegene Gewässer jahrzehntelang als Ablagefläche zweckentfremdet und versteckte sich zudem unter dichtem Gehölzbewuchs. Der Engpass in der Ortsmitte am Einlauf des Thalhauser Grabens war zudem ein neuralgischer Punkt bei Hochwasser. Eine Bestandsanalyse ergab folgendes Bild: Es gab wenig Wasserrückhalt innerorts, gleichzeitig aber   starken Oberflächenabfluss durch viele versiegelte Flächen. Der zum Teil alte Gehölzbestand und die schlecht nutzbaren innerörtlichen Frei- und Straßenräume trugen ihren Teil bei.

Für Bürgermeister Hermann Hammerl war klar: Da muss angepackt werden. Neben der Verbesserung der Hochwasserproblematik sollte außerdem die Ortsmitte bzw. das Umfeld um den Kühnhauser Weiher für die Bürgerinnen und Bürger attraktiver werden, man wollte etwas für die nächsten Generationen machen. Das Prinzip der sogenannten „Multicodierung“ fand Anwendung: eine Fläche  erfüllt viele verschiedene Funktionen, in diesem Fall den Wasserrückhalt, die Kühlung des Umfelds, einen Ort der Erholung und einen Beitrag zur  Biodiversität.

Bis es soweit war, hieß es aber erstmal anpacken: Die Ufer wurden vom dichten Bewuchs frei geräumt, der Blick nach Süden über den Thalhauser Graben in die ansehnliche Landschaft des Tertiärhügellands hinaus wurde geöffnet. Die der Straßenrandbebauung zugewandten Ufer wurden mit Wasserbausteinen in aufwendiger Baggerarbeit befestigt, ein gepflasterter Gehsteig und ein kleiner Platz mit Zugang zum Wasser werten den Bereich auf.

Die Aushubarbeiten schufen ein zusätzliches Einstau-Volumen von 1000m³ - bei Extremwetterereignissen kann der Wasserspiegel noch um zusätzliche 45cm ansteigen. Damit wird das Oberflächenwasser im Weiher und Stoffe in den vorgelagerten Absetzbecken zurückgehalten. Eine strukturreiche Uferbepflanzung wird vielen Tier- und Pflanzenarten ein neues Zuhause geben und eine Verbindung zu den nahegelegenen Hecken und Bäumen in der Landschaft herstellen. Eine Verschränkung von Dorf und Landschaft ist der Kern des Konzeptes.

Am 27. Oktober 2021 wurde der neugestaltete Kühnhauser Weiher eingeweiht. Das Projekt konnte im Rahmen der Dorferneuerung Kühnhausen und der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Ampertal verwirklicht werden. Weitere Informationen und ein Video zur Maßnahme sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.ale-oberbayern.bayern.de/287456/index.php

Wasserrückhalt in Hirschbach

Neben dem Kühnhauser Weiher gab es im Gebiet des Ampertals eine weitere Maßnahme, die erheblich zum Rückhalt des Wassers in der Landschaft beiträgt. Durch die Zusammenlegung von vorher stark zersplittertem Grundbesitz zu großen Feldstücken bis zu 14 ha Fläche im Ort Hirschbach konnte eine effizientere Bewirtschaftung für die Landwirte erreicht werden.

Zum Wasserrückhalt in der Fläche und zum Hochwasserschutz von Hirschbach tragen drei Becken sowie weitere kleine Rückhaltungen mit insgesamt rund 13.000m3 bei. Der Wasserrückhalt wird insbesondere durch die zum Teil geänderten Bewirtschaftungsformen z.B. quer zum Hang oder durch Mulchsaat oder Kalkung gewährleistet. In einer Aktion Mehr Grün, die durch die Ländliche Entwicklung gefördert wird, konnten außerdem zahlreiche Bäume und Sträucher, d.h. Strukturlandschaftselemente, gepflanzt werden. Diese verlangsamen ebenfalls den Wasserfluss. Die Maßnahme bestand seit der Fertigstellung bereits mehrfach die Starkregenprobe.

Guido Romor, Sachgebietsleiter am Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern, sieht das Ampertal als Blaupause für viele andere Regionen: „Das Ampertal ist für die Herausforderungen, die durch den Klimawandel auf die Kommunen zukommen, gut gewappnet. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Schwammwirkung einer Region durch das Zusammenspiel vieler kleinerer Projekte und Maßnahmen zustande kommt. Das ist der Schlüssel zum Erfolg.“

Sie möchten mehr Infos zum Thema „Schwammregion?“

Weitere Infos zum Thema Schwammdorf  gibt es hier, ein ausführliches Interview mit Landschaftsarchitekt Franz Damm zur Schwammdorf-Theorie gibt es auf der Homepage des ALE Oberbayern.



Zurück