Zur Wahl stehen zwei spannende Routen – eine kurze 12-Kilometer-Tour und eine knackige 25-Kilometer-Strecke – plus eine aufregende Dorfrunde für die Kids. Begleitet werden die Touren von erfahrenen Guides des SV Werra 07. Für Rennräder sind die Strecken nicht geeignet, dafür gibt es Natur pur! Ein verkehrssicheres Rad ist Voraussetzung und das Tragen eines Helms wird dringend empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt 2 Euro. Dafür werden auch alle Anstrengungen mit einer Medaille und einer kleinen Überraschung für die Teilnehmenden belohnt.
Für das kulinarische Vergnügen sorgt der „1. Birkenfelder Traditionsverein“, der mit Leckereien vom Bratrost, selbstgemachten Kuchen, Pizza und Zwiebelkuchen seine 24. Backhaussaison eröffnet. Und die kleinen Gäste? Die kommen beim vielseitigen Kinderprogramm mit dem Spielmobil und einer Hüpfburg voll auf ihre Kosten.
Der ADFC Suhl bietet gegen eine Gebühr eine Fahrrad-Codierung vor Ort an. Dafür sind Identitäts- und Eigentumsnachweise mitzubringen. Infos zur Codierung, deren Kosten und zum Anradeln generell unter: www.initiative-rodachtal.de/veranstaltungen
Programm:
- Ort: 98646 Hildburghausen Birkenfeld
- Ab 11 Uhr: Anmeldung zum Anradeln, Teilnahmegebühr 2 Euro pro Person
- 12 Uhr: Eröffnung des Backhausfestes
- 13 Uhr: Start der Radtouren
Seit 2013 findet das Anradeln unter dem Dach der Initiative Rodachtal jährlich am letzten Sonntag im April im Initiativegebiet statt. Die Initiative Rodachtal unterstützt die Veranstaltung sowohl finanziell als auch beim Marketing. Das Anradeln ist eine von weiteren operativen und strategischen Maßnahmen der thüringisch-bayerischen Allianz zur Vermarktung der Freizeitangebote im Rodachtal.
Kurzprofil:
Die Initiative Rodachtal e.V. ist ein seit dem Jahr 2001 bestehender Zusammenschluss von inzwischen fünf thüringischen (Eisfeld, Heldburg, Hildburghausen, Straufhain, Ummerstadt) und sechs bayerischen (Ahorn, Bad Rodach, Itzgrund, Seßlach, Untermerzbach, Weitramsdorf) Gemeinden. Mitglied im über 50.000 einwohnerstarken Bündnis sind auch die Landkreise Coburg und Hildburghausen. Die Handlungsfelder der Kooperation sind breit gefächert und bündeln sich in einer gemeinsamen Geschäftsstelle, die im Baukompetenzzentrum in Ummerstadt angesiedelt ist. Neben dem Flächen- und Siedlungsmanagement, dem kulturellen und bürgerschaftlichen Bereich bildet der Tourismus von Beginn an einen wichtigen Schwerpunkt. Dazu kommen Projekte der Infrastruktur und des Bereichs Brauen und Backen. Das thüringischfränkische Bündnis hat das Büro IPU aus Erfurt mit dem Regionalmanagement betraut. Ansprechpartner als erster Vorsitzender der interkommunalen Allianz ist der erste Bürgermeister
der Gemeinde Ahorn, Martin Finzel zusammen mit Christoph Bauer, Bürgermeister der Stadt Eisfeld. Die Initiative Rodachtal e.V. wurde im Jahr 2016 mit dem Bayerischen Staatspreis für die innovative ländliche Entwicklung ausgezeichnet.
Hintergrund:
Für die Integrierte Ländlichen Entwicklung (ILE), wie die Initiative Rodachtal, sind die sieben bayerischen Ämter für Ländliche Entwicklung zuständig. Bei ihnen beantragen die Gemeinden Begleitung und finanzielle Förderung; von Mitarbeitenden in der Behörde werden die ILEs betreut.