Zum Inhalt springen
Themenauswahl
Alle Themen
Dorfkern & Infrastruktur
Engagement & Soziales
Dorfgrün & Naherholung
Grundversorgung & Wertschöpfung
Regierungsbezirk
Alle Regierungsbezirke
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Filtern
Wonach suchen Sie?

Wachgeküsst von der Dorferneuerung: Betzensteins Dornröschenschlaf ist vorbei

Nominierung zum Staatspreis 2024 Land.Dorf.Zukunft: Betzenstein - Umfassende Leistungen

Die Schlossstraße am hinteren Tor.
Die Schlossstraße am hinteren Tor.
© ALE Oberfranken

Projektziele der Dorferneuerung „Betzenstein“ waren und sind insbesondere die denkmalpflegerisch wertvollen städtebaulichen und baukulturellen Potenziale wiederzubeleben, das Ortsbild aufzuwerten, eine aktive Bürgerschaft zu stärken und die kleine Stadt zu einem Anziehungspunkt in der Region zu entwickeln. Dies wird durch die Handlungsfelder der über die Gemeindegrenzen hinweg aktiven Integrierten Ländlichen Entwicklungen „ILE Wirtschaftsband A 9 – Fränkische Schweiz“ und der „ILE Frankenpfalz“ zusätzlich auf regionaler Ebene unterstützt.

Die Vorbereitung
Die Dorferneuerung Betzenstein begann 2002 mit einer sehr intensiven Vorbereitungsphase, die zwei Jahre dauerte. Politische Vertreter und aktive Bürgerinnen und Bürger der Stadt Betzenstein besuchten zunächst im November 2002 die Schule der Dorf- und Flurentwicklung in Klosterlangheim. Sie setzten sich in einem Seminar mit den Stärken und Schwächen der Stadt auseinander und begannen dabei, erste Ideen zu entwickeln, wie die Stadt in den kommenden Jahren aussehen sollte. Dabei wurde deutlich, dass aufgrund der bestehenden Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt Betzenstein große Ängste vor hohen Kostenbeiträgen der Grundstücks-eigentümer vorliegen. Bereits im Seminar wurde deshalb der Grundstein für eine sehr intensive, aktive und umfangreiche Bürgermitwirkung gelegt.

Im Dezember 2002 stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars in einer Bürgerversammlung die Ergebnisse des Seminars vor und warben um weitere Mitglieder für die folgenden zu gründenden Arbeitskreise:

·       AK 1: Ortsbild, Verkehr, Bau- und Grünstruktur (Vision: „Betzenstein als „Kleinod“ der fränkischen Schweiz aktivieren“)

·       AK 2: Handel, Gewerbe und Fremdenverkehr (Vision: „Betzenstein erlebenswert für Einheimische und Gäste“)

·       AK 3: Gemeinschaftsleben, Kultur und Soziales (Vision: „Vielfältiges kulturelles und soziales Leben in Betzenstein besser wahrnehmen“).

Die auf den Ergebnissen der Arbeitskreise aufbauende Dorferneuerungsplanung und weitere Fachplanungen wie denkmalpflegerischer Erhebungsbogen, städtebauliches Entwicklungskonzept sowie vertiefende Untersuchungen, ergaben zahlreiche durchzuführende Maßnahmen innerhalb der Dorferneuerung. Diese sollten die Strukturschwächen beheben und einen notwendigen Entwicklungsschub für Betzenstein eröffnen.

Start der Dorferneuerung
Mit den Ergebnissen dieser Vorbereitungsphase wurde 2004 die Dorferneuerung förmlich eingeleitet. Zuerst wurden mit einer Vertiefungsphase 2005 die gesetzten Schwerpunkte „Oberer und Unterer Marktplatz“, „Scheunenviertel am hinteren Tor und am Schmidberg“, „Schlossstraße mit Pflegamtschloss“ und „Schmidberg“ aufgrund der hohen denkmalpflegerischen Anforderungen, der sehr beengten Bebauung und einer kritischen Bürgerschaft, weiter konkretisiert.

Als besonderer Wunsch wurde von den Bürgerinnen und Bürgern Betzensteins vorgeschlagen, einen neuen Fußweg von der Innenstadt „durch“ die Stadtmauer zum Schmidbergturm mittels Bodenordnung und Baumaßnahmen zu schaffen.

Die Planung und Umsetzung
Aufgrund der komplexen Aufgabenstellung wurden folgende Fachplanungen vergeben und in Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft erstellt: Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen, städtebauliches Entwicklungskonzept und  Energiekonzept mit Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz.

In der sich seit 2006 anschließenden Umsetzungsphase der Dorferneuerung wurden die von den Bürgern erarbeiteten Maßnahmen nacheinander ausgeführt. Im Rahmen dessen wurden entsprechende Objektplanungen vergeben und alle im Dorferneuerungsplan enthaltenen (Bau-)Maßnahmen mittlerweile realisiert.

Viele Maßnahmen waren nur im Rahmen der Dorferneuerung durch die Bodenordnung, d. h. die Neuordnung privater und öffentlicher Flächen, möglich. Nur dadurch ist es unter anderem gelungen, als letzte Dorferneuerungsmaßnahme den langersehnten Wunsch nach einem öffentlichen Fußweg durch die Stadtmauer zum touristischen Anziehungspunkt Schmidberg zu realisieren.

Das Ergebnis
Mit den durchgeführten Baumaßnahmen wurden die bestehenden gestalterischen und funktionalen Mängel behoben und die Straßen und Plätze dem Stadtdenkmal angemessen saniert. Die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und damit auch die Rahmenbedingungen für das örtliche Gastronomie- und Dienstleistungsgewerbe verbesserten sich wesentlich. Die zunehmenden Leerstände vor Beginn der Dorferneuerung (17% der Wohngebäude im Altort) konnten durch öffentliche und private Maßnahmen sowie eine neu erstarkte Dorfgemeinschaft beseitigt werden.

Randbereiche wurden entsiegelt und insgesamt mehr Grün in öffentliche Flächen gebracht. Das vorhandene innerörtliche Fußwegenetz ist ergänzt und saniert worden.

Hervorzuheben ist das besondere private Engagement einzelner Bauherren, die nicht nur vorhandene bauliche Mängel an ihren Bauwerken beseitigten, sondern vor allem auch leerstehende Bausubstanz wieder aktivierten. Dies konnte durch eine Vielzahl von geförderten Privat- im Zusammenhang mit öffentlichen Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung massiv unterstützt werden.

Das städtebauliche Entwicklungskonzept dient zudem der künftigen Innenentwicklung und gibt Hinweise für die Stadt hinsichtlich ihrer zukünftigen Bauleitplanung.

Übergreifende Zusammenarbeit
Die durchgeführten Maßnahmen sind ein hervorragendes Beispiel der vorbildlichen Zusammenarbeit zwischen den Behörden der Denkmalpflege, der Oberfrankenstiftung, der Stadt, der Teilnehmergemeinschaft Betzenstein und den einzelnen Anliegern. Sie zeigen auch, dass durch aktives Einbringen privater und öffentlicher Initiativen wichtige Impulse für die Stadtgestaltung, den Fremdenverkehr und die wirtschaftliche Entwicklung gegeben werden können. Die Altstadt Betzensteins ist als städtebauliches, unter Denkmalschutz stehendes Kleinod in der Fränkischen Schweiz sowohl für ihre Bewohnerinnen und Bewohner als auch für Touristen wieder lebendig und attraktiv geworden.

Zurück