Zum Inhalt springen
Themenauswahl
Alle Themen
Dorfkern & Infrastruktur
Engagement & Soziales
Dorfgrün & Naherholung
Grundversorgung & Wertschöpfung
Regierungsbezirk
Alle Regierungsbezirke
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Filtern
Wonach suchen Sie?

Gemeinnützigkeit für Vereine

Kostenloser Online-Vortrag mit der Initiative Rodachtal

Logo der Initiative Rodachtal e.V.
Die Initiative Rodachtal e.V. ist ein seit dem Jahr 2001 bestehender Zusammenschluss von inzwischen fünf thüringischen Gemeinden
© Initiative Rodachtal

Im Onlineseminar wird gezeigt, wie Vereine rechtssicher handeln und steuerliche Fallstricke vermeiden können. Es werden die Grundlagen der Gemeinnützigkeit behandelt, die Abgrenzung von Spenden und Sponsoring sowie von Zweckbetrieb und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb geklärt. Zudem wird erläutert, wie viel ein Verein verdienen darf, ohne die Gemeinnützigkeit zu gefährden. Zudem gibt es praktische Tipps zum Umgang mit der Umsatzsteuer. Das Seminar umfasst konkrete Praxisbeispiele und die Beantwortung der Teilnehmerfragen.

Die Referentin Petra Oberbeck ist als Rechtsanwältin in Mannheim tätig und bereits seit vielen Jahren auf Vereinsrecht und das Recht gemeinnütziger Organisationen spezialisiert. In diesem Rahmen betreut sie regional und überregional Vereine und Verbände und hält regelmäßig Seminare zu vereinsrelevanten Themen.

Die Veranstaltung wird ermöglicht durch das Pilotprojekt „Demografiefeste Kommune“ des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat.

Kurzprofil:
Die Initiative Rodachtal e.V. ist ein seit dem Jahr 2001 bestehender Zusammenschluss von inzwischen fünf thüringischen (Eisfeld, Heldburg, Hildburghausen, Straufhain, Ummerstadt) und sechs bayerischen (Ahorn, Bad Rodach, Itzgrund, Seßlach, Untermerzbach, Weitramsdorf) Gemeinden. Mitglied im über 50.000 einwohnerstarken Bündnis sind auch die Landkreise Coburg und Hildburghausen. Die Handlungsfelder der Kooperation sind breit gefächert und bündeln sich in einer gemeinsamen Geschäftsstelle, die im Baukompetenzzentrum in Ummerstadt angesiedelt ist. Neben dem Flächen- und Siedlungsmanagement, dem kulturellen und bürgerschaftlichen Bereich bildet der Tourismus von Beginn an einen wichtigen Schwerpunkt. Dazu kommen Projekte der Infrastruktur und des Bereichs Brauen und Backen. Das thüringisch-fränkische Bündnis hat das Büro
IPU aus Erfurt mit dem Regionalmanagement betraut. Ansprechpartner als erster Vorsitzender der interkommunalen Allianz ist der erste Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Martin Finzel zusammen mit Christoph Bauer, Bürgermeister der Stadt Eisfeld. Die Initiative Rodachtal e.V. wurde im Jahr 2016 mit dem Bayerischen Staatspreis für die innovative ländliche Entwicklung ausgezeichnet.

Hintergrund:
Für die Integrierte Ländlichen Entwicklung (ILE), wie die Initiative Rodachtal, sind die sieben bayerischen Ämter für Ländliche Entwicklung zuständig. Bei ihnen beantragen die Gemeinden Begleitung und finanzielle Förderung; von Mitarbeitenden in der Behörde werden die ILEs betreut.

Zurück